Der Grand Prix ist eine neue Art des Wettbewerbes mit Segelflugzeugen. Zum Einen ist diese Form des Wettbewerbes, aufgrund der Nähe zum Geschehen, publikumswirksamer und zum Anderen sind die Regeln einfacher und besser zu verstehen als bei her-kömmlichen Wettbewerben.
Es hat sich gezeigt, dass für die herkömmlichen Wettbewerbe ein größeres Publikum und auch die Medien nicht zu gewinnen waren, hauptsächlich deshalb, weil es schwierig ist die Segelflugzeuge aufgrund der großen Entfernung zum Startplatz zu beobachten. Nach den herkömmlichen Regeln, z.B. bei Geschwindigkeitsrennen um einen vorgegebenen Kurs, ist der erste Pilot der die Ziellinie überfliegt nicht unbedingt der Sieger, da jeder Pilot seine Abflugzeit frei wählen kann. Letztendlich würde dann der Sieger über ein kompliziertes Punktesystem ermittelt, das wegen der vielen erforderlichen Berechnungen oft erst lange nach der Ankunft der letzen Piloten veröffentlicht werden kann. Deshalb eignet sich diese Art des Wettbewerbes kaum, dem Publikum unseren Sport näher zu bringen.
Die Internationale Segelflugkommission der FAI (Fédération Aéronautique Internationale) (http://www.fai.org/gliding/) hat sich mit diesem Thema befasst und versucht neue, medienfreundlichere Wettbewerbsformen zu entwickeln. Das Konzept des Grand Prix basiert auf viel einfacheren Regeln: Alle Segelflugzeuge überfliegen die Startlinie gleichzeitig (Regatta Start), fliegen kurze Strecken, die auch über den Startplatz führen können. Die Platzierung entspricht der Reihenfolge beim Überflug der Ziellinie, wie bei einem Autorennen.
Die Position der teilnehmenden Flugzeuge kann, dank modernster Technik (Übermittlung von GPS-Daten) z.B. über eine Leinwand auf dem Flugplatz oder auch im Internet in Echtzeit verfolgt werden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit die Flugzeuge über Videoaufnahmen aus Begleitflugzeugen zu beobachten.
Im Januar 2011 wurde als Test erstmals ein Segelflug Gran Prix in Gawler, Australien, gleichzeitig mit den ersten Weltmeisterschaften der Clubklasse durchgeführt. Der zweite Grand Prix fand dann im Jahr 2003 in Saint-Auban in Frankreich statt. (http://www.cnvv.net/wsgp/)
(http://www.fai.org/gliding/node/190)
Der erste offizielle FAI Welt-Segelflug-Grand-Prix wurde dann vom 2. bis 11. September 2005 in Saint-Auban, Frankreich, durchgeführt.
Der zweite FAI Welt-Segelflug-Grand-Prix fand im Dezember 2007 in Omarama, Neuseeland, statt. (http://en.wikipedia.org/wiki/FAI_World_Grand_Prix_2007),
Der dritte FAI Welt-Segelflug-Grand-Prix wurde dann im Januar 2010 in Santiago, Chile, veranstaltet. (http://en.wikipedia.org/wiki/FAI_World_Grand_Prix_2008)
Die Regeln
Die Grand Prix Segelflugzeuge umfliegen dicht beieinander eine vorgegebene Strecke. Um das Risiko bei einem zeitgleichen Start zu verringern wurde die Zahl der Teilnehmer, im Vergleich zu herkömmlichen Segelflugmeisterschaften, reduziert. Da die Wertung über die Reihenfolge des Zielüberfluges bestimmt wird, wird die Leistung direkt bewertet und vermeidet „Bestrafung“ durch das alte Punktesystem.
• Eine Aufgabe dauert normalerweise 2 Stunden und die Strecke beträgt ca. 200 bis 300 km.
• Alle Segelflugzeuge beginnen das Rennen gleichzeitig (vergleichbar mit einem Yacht-Regatta-Start).
• Die Segelflugzeuge müssen die kurze Startlinie unterhalb einer vorgegebenen Höhe und nicht schneller als mit einer ebenfalls vorgegebenen Geschwindigkeit überqueren.
• Die Start- und Ziellinie ist normalerweise nahe des Flugplatzes, damit die Zuschauer die Überflüge direkt beobachten können.
• Die Segelflugzeuge fliegen die Aufgabe mit der jeweils maximal möglichen Geschwindigkeit. Das Fliegen im Team ist nicht erlaubt. Da alle gleichzeitig gestartet sind und kein „Handicap“ angewendet wird, gewinnt der erste der die Ziellinie überfliegt das Rennen.
• Ein einfaches Punkte-System wird benutzt: Für den Ersten gibt es neun Punkte, für die darauf folgenden Plätze gibt es jeweils einen Punkt weniger. Zusätzlich erhält der Erste, der die Ziellinie überfliegt, einen Bonus-Punkt (ähnlich wie bei einem Formel 1-Autorennen).
Die vollständigen Regeln stehen auf der IGC Website im Download-Bereich zur Verfügung. http://www.fai.org/gliding/system/files/sgprules.pdf
6 bis 9 Qualifizierungsmeisterschaften zur Teilnahme am World Grand Prix finden jedes Jahr in verschiedenen Ländern statt. Jeweils die ersten zwei oder drei Piloten sind für eine Teilnahme im Finale qualifiziert. http://www.fai.org/gliding/system/files/results_qualifying_gp1.pdf
Die Ergebnisse aller Qualifizierungsmeisterschaften von 2011 stehen hier zur Verfügung.
http://www.fai.org/gliding/sgp
http://en.wikipedia.org/wiki/Grand_Prix_gliding