Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde des Segelsports,
heute feiern wir den 100. Geburtstag des Gleit- und Segelfluges! Zu diesem besonderen Jubiläum überbringe ich Ihnen meine herzlichen Glückwünsche aus Berlin.
Hier auf der Wasserkuppe war am 22. Juli 1911 die Geburtsstunde des Gleitfluges: Die Darmstädter Schüler Berthold Fischer, Hans Gutermuth und Karl Pfannenmüller sowie Fritz Kolb und Willy Nerger hoben von der Wasserkuppe zum ersten Segelflug ab. Eine bahnbrechende Pionierleistung, die den Traum des Fliegens verwirklichte und den Grundstein für die erfolgreiche Geschichte des Luftfahrtwesens legte – auf der Waserkuppe und weltweit.
In den vergangenen 10 Jahrzehnten hat sich die Wasserkuppe immer weiter entwickelt, damit ist sie im doppelten Sinne zu einem ein Ort der (Fort-)Bewegung geworden: Sie ist zu einem bekannten und beliebten Ort für Piloten und Flugbegeisterte aus aller Welt herangereift, zum Aushängeschild des Fliegens.
Seit 1920 sind die Rhön-Segelflugwettbewerbe fester Bestandteil der Wasserkuppe, im Jahr 1924 wurde von Arthur Martens hier die erste Segelflugschule der Welt gegründet.
Das in diesen Tagen auf der Wasserkuppe stattfindende 4. Grand Prix Finale im Segelflug ist Beleg für das unerschöpfliche menschliche Streben nach Höchstleistungen wie Rekorden und Ausdruck der Sehnsucht nach Freiheit – ganz im Sinne der Pioniere von einst.
Der Sonderlandeplatz Wasserkuppe und das Deutsche Segelflugmuseum mit zahlreichen historischen Exponaten verbinden hier Geschichte und Gegenwart und machen die Faszination des Fliegens für Groß und Klein zu einem erlebbaren Ereignis!
Die Erinnerung an die zurückliegenden Pionierleistungen und der Erhalt der historischen Luftfahrzeuge sind Dokumente der Baukunst, der Konstruktions- und Fluggeschichte, an deren Nutzung wie Erhaltung ein öffentliches Interesse besteht. Deshalb freut es mich besonders, dass jetzt auch der „Rhönbussard“ aus dem Jahr 1937 als bewegliches technisches Denkmal anerkannt wurde.
Meine Glückwünsche verbinde ich mit einem großen Dankeschön. Ein Dankeschön an alle diejenigen, die sich seit Jahren für die historischen Luftfahrzeuge einsetzen. Denn ohne ihr beständiges Engagement könnte diese Tradition nicht aufrecht erhalten werden.
Ihnen allen wünsche ich, spannende Wettbewerbe, neue Rekorde und angenehme, nachklingende Stunden auf der Geburtstagsfeier des Segelfliegens.
Wolfgang Börnsen (Bönstrup) MdB