Die Wasserkuppe gilt als eine der Geburtsstätten der Verwirklichung des uralten Menschheitstraums vom Fliegen. Vor einhundert Jahren haben Darmstädter Gymnasiasten die ersten Flugversuche an den Hängen der Rhön unternommen. Mit einer Festwoche vom 23. bis 30. Juli soll das einhundertjährige Jubiläum im gebührenden Rahmen gefeiert werden. Eine ganze Reihe von Veranstaltungen ist geplant. Den sportlichen Höhepunkt dürfte ganz sicher das Grand Prix Finale der zwanzig weltbesten Segelflieger darstellen, wozu ich alle Teilnehmer und die hoffentlich zahlreichen Zuschauer begrüßen möchte. Ich tue dies in doppelter Funktion als Landrat des Landkreises Fulda und als Präsident zur Förderung des Segelflugs auf der Wasserkuppe.
Die Gesellschaft als Dachverband der Flugsportvereine in der Rhön hat es sich zur Aufgabe gemacht, die vor einhundert Jahren begründete Tradition zu pflegen und für die Nachwelt zu erhalten. Gerade bei jungen Menschen soll die Begeisterung für das lautlose Gleiten geweckt werden. Die Voraussetzungen hierfür sind gegeben, zumindest was die mittlerweile auf der Wasserkuppe entstandene Infrastruktur anbetrifft. In jedem Jahr strömen Tausende von Besuchern auf den höchsten Berg Hessens, um die Maschinen und ihre Piloten aus unmittelbarer Nähe zu beobachten. Wer will, kann mitfliegen und so dem Alltag für einige Zeit entfliehen. Mit Segelflugschule und Segelflugmuseum ist die Wasserkuppe ein Aushängeschild für die Region.
Ich bin sehr zuversichtlich, dass die Bemühungen, dem Flugsport neue Freunde zuzuführen, durch das Grand Prix Finale, für das man sich in mehreren Ausscheidungswettbewerben qualifizieren musste, weiteren Aufwind erfahren werden. Die Gesellschaft zur Förderung des Segelflugs auf der Wasserkuppe betrachtet es als große Ehre, gemeinsam mit dem Deutschen Aeroclub diese hochkarätige Veranstaltung ausrichten zu dürfen. Unser besonderer Dank richtet sich an die Sponsoren sowie das Organisationsteam mit Eventdirektor Bernd Burkhart an der Spitze, die es möglich gemacht haben, dass erstmals seit den dreißiger Jahren wieder eine Weltmeisterschaft an der historischen Geburtsstätte des Segelflugs ausgetragen werden kann.
Meine herzliche Einladung geht an alle, die Fliegen einmal völlig CO2-frei erleben wollen.
Woide
Landrat
Präsident der Gesellschaft zur Förderung des Segelflugs auf der Wasserkuppe